Therapeutisches Boxen
Das Konzept hinter dem therapeutischen Boxen beinhaltet neben möglichem Auspowern im Rahmen körperlicher Aktivierung vor allem Erleben, Verhalten und Kommunikation mit sich und anderen. Affekt- und Gefühlswahrnehmung sowie -steuerung können durch das Boxen verbessert werden. Durch das therapeutische Boxen kannst Du gezielt Stress, Wut und Aggressionen abbauen. Emotionen werden frei, Hemmungen und Blockaden lösen sich. Neue Kräfte werden freigesetzt.
Schwerpunkt des Boxens als Therapie ist die Selbsterfahrung, innere Kraftquellen zu mobilisieren. Reflektion und Transfer neuer Erfahrungen und motorischer Muster in den Alltag ermöglichen die Verbesserung des Selbstwertgefühls, der Durchsetzungsfähigkeit und Standhaftigkeit.
Das therapeutische Boxen ist eine Bewegungssportart, die beide Körperhälften gleichermaßen fordert. Es trägt so zu Symmetrie und gesteigerter Koordination bei. Dies ist sehr effektiv zur Steigerung der Konzentrations- und Merkfähigkeit des Gehirns.
Therapeutisches Boxen in der Physiotherapie kann helfen bei:
- Depression
- Burnout und Stress
- Antriebslosigkeit
- Angst
- Erlebte Gewalterfahrung
- Traumatische Erlebnisse
- Innere Anspannung
Für unsere Patient*innen ergibt sich durch das therapeutische Boxen ein klarer und spürbarer Nutzen. Die Förderung der Körperwahrnehmung durch die Aktivierung des Bewegungsapparates sowie Durchsetzungsfähigkeit, Standhaftigkeit, Selbstvertrauen und die Steigerung von Konzentrations- und Merkfähigkeit sind nur einige und dennoch nenneswerte positive Auswirkungen.