Physiotherapie für die Bremer Vorstadt, Mitte, Ostertor und Umgebung.
Sie können sich vertrauensvoll in unsere Hände begeben, denn unser hochqualifiziertes Team mit einem großen Erfahrungsschatz in unterschiedlichen Fachbereichen begrüßt seit Oktober 2020 Patient*innen aus Bremen, besonders aus den Bremer Stadtteilen Vorstadt, Mitte und Ostertor.
In unseren wunderschönen, frisch renovierten Praxisräumlichkeiten am Dobben stehen nicht bloß Ihre Beschwerden oder Ihre Erkrankung im Vordergrund, sondern Sie als Mensch - und zwar ganzheitlich. Je nach Verordnung und gern in enger Abstimmung mit Ihrer/ Ihrem behandelnden Ärztin/ Arzt setzen wir die Physiotherapie bei Erkrankungen, körperlichen Beschwerden oder in der OP-Nachsorge ein. Unser Leistungsspektrum ist dabei sehr vielfältig und umfasst auch Spezialisierungen, wie zum Beispiel die Therapie von Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Kieferbeschwerden. Natürlich ist die Krankengymnastik nach wie vor ein Schwerpunkt der physiotherapeutischen Behandlung.
Zu den weiteren Heilmittel-Behandlungen gehören die Klassische Massage Therapie (KMT), die Manuelle Therapie (MT) und die Lymphdrainage (MLD). Je nach Bedarf bzw. Verordnung Ihrer Ärztin/ Ihres Arztes greifen wir auf unser umfassendes physiotherapeutisches Wissen und unsere Erfahrungen zurück. Was können wir speziell für Sie tun? Egal, ob Gesundheitsvorsorge (Prävention), physiotherapeutische Diagnostik, Behandlung sowie Nachsorge (Rehabilitation): unser Team von Omnia freut sich darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam an Ihren individuellen Gesundheitszielen zu arbeiten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren ersten Termin telefonisch unter 0421 / 70 35 55 - wir sind für Sie da!
Zu den Leistungen unserer Physiotherapie gehören:
Krankengymnastik (kurz KG) ist der veraltete Begriff für den Beruf Physiotherapie. Jedoch wird bis heute auf den von den Ärzten verschriebenen Rezepten der Kürzel KG verwendet.
Die Krankengymnastik kann somit als ein umfassender Begriff für eine Verordnung verstanden werden. Grundlage bildet stets eine ausführliche Anamnese, auf deren Basis der Physiotherapeut die Behandlung für jeden Patienten individuell abstimmen kann. Das Spektrum der Behandlungstechniken reicht dabei von manuellen Techniken, die der Therapeut direkt am Patienten anwendet, über Übungen, die der Patient auch eigenständig zu Hause weiterführen kann, bis zu einer zielorientierten Informationsvermittlung und Beratung.
Die Manuelle Therapie (kurz: MT) ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken sind neben einer umfassenden Diagnostik die Grundlage der Manuellen Therapie. Dadurch werden Schmerzen gelindert und Bewegungseinschränkungen beseitigt. Vor der Festlegung eines individuellen Behandlungsplanes, untersucht der Physiotherapeut dabei die Gelenkfunktion, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen.
Passive Techniken sowie aktive Übungen kennzeichnen die Manuelle Therapie. Dabei werden in der Bewegung eingeschränkte Gelenke durch den Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert. Instabile Gelenke werden durch individuelle Übungen stabilisiert. Ziel der Manuellen Therapie: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Die Manuelle Lymphdrainage (kurz MLD) zählt, wie die Klassische Massage und die Bindegewebsmassage, zu den manuellen Therapieformen und ist somit eine spezielle Form der Physiotherapie.
Die Lymphgefäße dienen dazu, Wasser aus dem Gewebe abzutransportieren und in die Blutgefäße zurückzuführen. Ist das Lymphsystem in seiner Funktion gestört, staut sich Körperwasser im Gewebe und es kann zu Schwellungen (Ödemen) kommen. Ziel unserer Manuellen Lymphdrainage in Bremen ist es, Störungen im Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen auszugleichen. Eine weitere mögliche Wirkung ist die Anregung des Immunsystems.
Welche typischen Krankheitsbilder werden mit Manueller Lymphdrainage (MLD) behandelt?
- Lymphödem
- Phlebo-lymphostatisches Ödem
- Posttraumatisches/postoperatives Ödem
- Lipödem/Lipolymphödem
- Zyklisch-idiopathisches Ödem (Periode, Hormonale Probleme und dadurch entstehende Migräne)
- Erkrankungen des Bewegungsapparatsim Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen
- Sklerodermie
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck)
Migränetherapie wird angewendet, um Migränebeschwerden zu lindern, die Anfälle in der Schwere zu reduzieren und die Häufigkeit auf das Minimale zu begrenzen. Sie besteht aus der manuellen Therapie, wie z.B. Atlasmobilisation und aus der Craniosacral Therapie.
Das Myofasziale Release ist aus dem Rolfing entstanden. Das Rolfing ist eine sanftere Behandlung und somit ein anderer Ansatz als die oft schmerzhafte Behandlung nach dem FDM (=Fasziendistorsionsmodell).
Bei einer Myofascial Release Behandlung (nach Robert Schleip) wird durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen versucht über das Fasziensystem ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen.
Die Schmerzursache liegt, genauso wie bei allen Faszien-Therapien, häufig im tieferen Fasziensystem durch Verklebungen, Verformungen oder auch Verdrehungen. Zwischen den Faszienschichten fließt zu wenig Flüssigkeit, wodurch die Gleitfähigkeit abnimmt. Dadurch wird auch der Stoffwechsel mit beeinträchtigt, was wiederum zu schmerzhaften Ausstrahlungen führen kann. Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem zentralen Nervensystem, dem Nervensystem im Körper und der Extremitäten. Beim Myofasziale Release wird der ganze Körper einbezogen, um ihm zu neuer Vitalität und Balance zu verhelfen. Die Verschieblichkeit und Beweglichkeit des Bindegewebes werden verbessert und somit auch die Gelenke entlastet.
CMD Physiotherapie in Bremen: Die Physiotherapie ist eine häufig genutzte Möglichkeit zur Behandlung von Kiefergelenk-Beschwerden. Die Abkürzung CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion und beschreibt eine Erkrankung des Kiefergelenks. Sie entsteht durch eine funktionelle Störung von Zähnen, Kaumuskel oder Kiefergelenk. Der Begriff bedeutet einzeln übersetzt "Cranium: Schädel", "Mandibula: Unterkiefer" und "Dysfunktion: Fehlfunktion“. Besonders fortgebildete Physiotherapeuten können durch spezielle manuelle Techniken das Kiefergelenk mobilisieren und Probleme an Bändern und Knorpelstrukturen behandeln, um einen Rückgang der Beschwerden zu erreichen.
Was sind mögliche Symptome bei einer CMD in der Physiotherapie?
Mögliche Symptome einer CMD sind:
- Schmerzen im Kiefer bzw. in der Kaumuskulatur
- Probleme beim Öffnen des Mundes
- Knacken oder Reibung im Kiefergelenk
- Verspannungen im Nacken und Rücken
- Kopfschmerz und Migräne
- Ohrenschmerzen
- Schwindel
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Gesichtsschmerzen
- Zähneknirschen
- Bruxismus (Zähnepressen)
- Schlafstörungen und Schnarchen
Bei der Reflextherapie werden innere Organe über die Haut-Organ-Reflexe durch Reizung der Zonen an der Körperoberfläche, welche den inneren Organen spezifisch zugeordnet sind, beeinflusst.
Durch die Sympathikus-Therapie (nach Dr. Heesch) können regional begrenzte chronische Beschwerden, die vor allem nachts auftreten, durch Mikropressur, Mobilisationstechniken und anschließender Kräftigung behandelt werden.
Fangopackungen werden zur Vorbereitung und Unterstützung weiterer physiotherapeutischer Maßnahmen angewandt. Bei uns erhalten Sie frisch gegossene Fangopackungen.
Die Fangopackung wirkt auf vielen Ebenen. Sie wirkt entzündungshemmend, kann ein Verspannungsgefühl auflösen und wirkt stresslindernd.
Bei Bedarf kommen wir selbstverständlich auch zur Physiotherapie zu Ihnen nach Hause.
Wir machen Hausbesuche in folgenden Stadtteilen von Bremen: Bremen-Mitte, Bremen-Östliche Vorstadt, Bremen-Steintor, Bremen-Schwachhausen, Bremen-Neustadt).
Zusatzleistungen in der Physiotherapie
Alle vorgenannten Therapie- und Behandlungsformen werden in der Regel von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen, sofern Ihnen Ihre Ärztin/ Ihr Arzt eine Leistung des Heilmittelkatalogs (zum Beispiel: KG, MT, KMT) verordnet. Grundsätzlich können aber alle Leistungen auch als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Und genau dafür haben wir uns eine ganz simple Preisstruktur überlegt. Bei Fragen zu unseren Angeboten stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Eine halbe Stunde physiotherapeutische Behandlung hat einen Einzelpreis von 36,00 €, völlig egal, welche Leistung speziell angewandt wird. Sie wollen Ihre ärztliche Verordnung zeitlich erweitern? Auch das ist kein Problem, denn jede weiteren 10 Minuten, die Sie dazu buchen kosten 12,00 € - bei weiteren 15 Minuten dementsprechend 18,00 €.